Trotz des eingängigen Titels geht es hier nicht darum, wer Schwierigkeiten beim Parken hat und wer nicht, sondern um die Dinge, die wir am Parken nicht mögen. Wir haben zusammengetragen, was der Durchschnittsbürger an der Einfahrt in ein Parkhaus oder einen Parkplatz nicht mag und wie man denselben Fehler in unserem gebührenpflichtigen Parkhaussystem vermeiden kann.
"Ich hasse es, 20 Minuten laufen zu müssen, um einen Parkplatz zu finden".
Einer der Nachteile von überfüllten, stark frequentierten Parkplätzen kann darin bestehen, dass sie Autos erst dann zulassen, wenn alle Plätze belegt sind, oder dass man lange nach den wenigen Plätzen suchen muss. Obwohl dies nicht direkt mit dem Parksystem zusammenhängt, ist es üblich, dass die letzten freien Parkplätze nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind, weil sie gekennzeichnet sind. Letzteres kann natürlich nicht dem Betreiber angelastet werden.
Wir können jedoch unseren geparkten Gästen helfen, sich im Voraus auf eine mögliche längere Parkdauer einzustellen, z. B. indem wir die Anzahl der verfügbaren Plätze (vor der Einfahrt) auffüllen oder wenn ein volles Parkhaus keine weiteren Autos mehr zulässt, bis Plätze frei werden. Noch hilfreicher ist ein Parkbelegungswarnsystem - eine Leuchte, die rot leuchtet, wenn der Parkplatz belegt ist, und grün, wenn er frei ist. Dies kann den Gästen die Suche nach einem Parkplatz erheblich erleichtern.
"Ich werde immer von den Parkautomaten erwischt"
Wo man nicht mit Bargeld oder gar einer Karte bezahlen kann. Manchmal ist es schwer, einen Geldautomaten zu finden. Die Begleichung der Parkgebühr ist für beide Seiten wichtig: Der Betreiber verdient Geld, und der Kunde möchte das Parkhaus so schnell wie möglich verlassen. Das Fehlen von möglichst vielen Zahlungsmöglichkeiten kann eine Quelle der Frustration sein. Heutzutage sollten die Zahlung per Kreditkarte, die Zahlung über eine Smartphone-App, die Zahlung per SMS und die Barzahlung in Betracht gezogen werden, wobei so viele Stückelungen wie möglich akzeptiert werden sollten, wobei Banknoten und Münzen zurückgegeben werden sollten.
"Ich kann den immer mürrischen Parkwächter nicht ausstehen"
Natürlich ist es heutzutage nicht mehr üblich, dass Parkwächter Kunden unhöflich und respektlos behandeln, aber in Parkhäusern, in denen eine Person Besucher einlässt und diese bei ihr ein Parkticket kaufen können, kommt es immer wieder zu unangenehmen Situationen und Meinungsverschiedenheiten. Ein Parkwächter kann müde sein, einen schlechten Tag haben und vom Kunden nicht mit dem gebührenden Respekt behandelt werden - aber: um dies zu vermeiden, lohnt es sich, die Einfahrt und die Bezahlung der Gebühren zu automatisieren, so dass ein Parkwächter nicht benötigt wird und die Arbeit durch spannendere, vielseitigere (und daher besser bezahlte) Aufgaben ersetzt werden kann, wie z. B. die Kontrolle des Geländes, die Wartung, die Meldung von Pannen, die Reinigung und so weiter.
"Ich mag es nicht, wenn ich den Fahrkartenautomaten mit meinem Ticket nicht erreichen kann".
Es stimmt, dass es manchmal aufgrund eines Konstruktionsfehlers oder einer Besonderheit schwierig ist, das bezahlte Parkticket zu entwerten, weil die Bordsteinkante es nicht erlaubt, nahe genug an den Ausfahrtspfeiler heranzufahren, aber gleichzeitig ist es unmöglich, die Tür zu öffnen, um auszusteigen und der Schranke zu beweisen, dass man zur Ausfahrt berechtigt ist.
Um dies zu verhindern, lohnt sich der Einsatz eines Nummernschilderkennungssystems. Dies erleichtert die Ausfahrt, da die Kamera der Schranke sofort mitteilt, dass der Besucher nach Erkennung des Kennzeichens ausfahren kann.
Ein modernes gebührenpflichtiges Parksystem, das den Kunden gefällt?
Es gibt sie wirklich! Testen Sie die Vorteile des kostenpflichtigen Parksystems Anteus ParkControl. Lernen Sie unser Produkt besser kennen, kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, das Parken zu gestalten, das Ihre Kunden - und Sie - lieben werden.