Rostet Ihr Zugangskontrollgerät aus rostfreiem Stahl?

Weitergeben

Empfohlene Artikel

In diesem Artikel möchten wir erklären, aus welchen Komponenten die verschiedenen Zugangskontrollsysteme bestehen und - was vielleicht noch wichtiger ist - wie sie zu reinigen sind.


Beginnen wir mit der grundlegenden Frage: Woraus besteht ein modernes Zugangskontrollgerät?

In diesem Artikel geht es um Zugangseinrichtungen, vor allem um Tore und Schranken, die alle aus Stahl gefertigt sind.

Genauer gesagt, sind sie entweder aus Kohlenstoffstahl oder aus Edelstahl gefertigt. Wenn sich das Unternehmen, das das Steigsystem baut, für letzteres Material entscheidet, gibt es ebenfalls (einfach ausgedrückt) zwei Möglichkeiten: Edelstahl AISI 304 und AISI 316 (obwohl es noch viele weitere Arten gibt, die auf der Zusammensetzung des Stahls basieren, aber für die Zwecke dieses Themas werden wir uns auf diese beiden Hauptarten konzentrieren).

Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Widerstandsfähigkeit des Stahls, die sich aufgrund der Legierungsmaterialien und der bei der Herstellung des Stahls verwendeten Verfahren unterscheidet. So hat 304er-Stahl im Allgemeinen einen höheren Cr-Gehalt (Chrom), während 316er-Stahl auch Mo (Molybdän) enthält, das in 304 überhaupt nicht vorhanden ist. Daraus folgt, dass Werkzeuge aus 304er Stahl gut für den Einsatz in Umgebungen geeignet sind, in denen Wasser, leicht verunreinigtes Wasser, Lebensmittel und Säuren bis zu einem PH-Wert von 4,5 vorhanden sind. Dieses Material ist ideal in chlorfreien Umgebungen. In der Praxis wird er im Bauwesen, für Lebensmittelbehälter, Tanks, Rohrleitungen, aber auch für Molkereikessel verwendet.

316 wird dort eingesetzt, wo die Geräte einer höheren Belastung ausgesetzt sind: Chemieanlagen, Papierindustrie, hoher Chlorgehalt und stark säurehaltige Umgebungen.

Daher wird einer der beiden oben genannten nichtrostenden Stähle - in den allermeisten Fällen 304 - für Zugangstüren, Schranken und Geländer verwendet. Diese Art von Stahl kann auch dort verwendet werden, wo die Bedingungen nicht unbedingt optimal sind (z. B. in Bädern, in der Nähe von Schwimmbädern), wo aber eine häufige und professionelle Reinigung und Pflege besonders wichtig ist. Bei ordnungsgemäßer Wartung, Reinigung und Pflege behalten sie ihr ästhetisches Erscheinungsbild für lange Zeit. 316er Stahl ist an diesen Orten widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse, aber das Rohmaterial und aus technologischen Gründen die Bearbeitung des Stahls sind viel teurer und zeitaufwändiger, so dass ihre Verwendung nur in besonders begründeten Fällen zu empfehlen ist.

Kann rostfreier Stahl rosten?

Die schlechte Nachricht: Er kann!

Wir zeigen Ihnen auch ein Bild - die beiden Zutrittsgeräte wurden etwa zur gleichen Zeit installiert, mit ähnlicher Luftfeuchtigkeit und anderen Bedingungen im täglichen Betrieb. Das eine wird regelmäßig und gut gewartet, das andere nicht.

Aber wie kann dies geschehen und wie kann es vermieden werden?

Zunächst einmal muss geklärt werden, wie sich Edelstahl (Inox) von herkömmlichem Stahl oder Kohlenstoffstahl genau unterscheidet:

Nichtrostender Stahl enthält mindestens 10,5% Chrom. Wenn er der Luft ausgesetzt wird, bildet sich auf Stahl mit ausreichendem Chromgehalt eine passive Chromoxidschicht, die an der Stahloberfläche haftet und die Bildung einer Eisenoxidschicht verhindert, indem sie verhindert, dass Luft und Feuchtigkeit direkt mit dem Stahl in Kontakt kommen. Diese Stähle können nur dann rosten, wenn diese Passivschicht in irgendeiner Weise beschädigt wird.

Eine Beschädigung der Passivschicht kann auch durch physikalische oder chemische Einwirkungen entstehen. Beispiele für physikalische Einwirkungen sind Zerkratzen der Oberfläche, Bohren, Schleifen oder Schweißen. Chemische Einwirkungen können in säurehaltigen oder besonders stark alkalischen Umgebungen auftreten.

Glücklicherweise ist es in vielen Fällen nicht der Stahl, der rostet, sondern der Schmutz, der sich darauf befindet - was dazu führt, dass das Werkzeug zwar wie verrostet aussieht, aber nichts damit zu tun hat. Mit speziellen Reinigungsmitteln für rostfreien Stahl und regelmäßiger Reinigung lassen sich diese Verunreinigungen entfernen. Es gibt auch verschiedene Edelstahlreiniger, die die Regeneration der Passivschicht unterstützen. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Produkte bleiben rostfreie Oberflächen sehr lange dekorativ und rostfrei.

Und in den Fällen, in denen der rostfreie Stahl aufgrund mangelnder Pflege tatsächlich rostet, können wir die Ursache für den Fehler in Kratzern und Schrammen suchen. Wenn man zum Beispiel mit einem nicht rostfreien Hammer auf eine rostfreie Oberfläche schlägt und die Passivschicht beschädigt, fängt die beschädigte Stelle oft an zu rosten. Das Gleiche gilt, wenn die Oberfläche in einer sauren, feuchten Umgebung nicht richtig gepflegt wird. Die saure Umgebung führt zu einer Beschädigung der Passivschicht und verringert die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche.

Die Vorbeugung ist daher einfach: Diese Werkzeuge müssen ordnungsgemäß gewartet werden:

  • Halten Sie es sauber.
  • Schützt vor Beschädigungen und Kratzern.
  • Für Belüftung sorgen (die Anwesenheit von Sauerstoff hilft der Passivschicht, sich zu regenerieren).
  • Je nach Umgebung werden die Werkzeuge schmutzig - die Reinigung sollte davon abhängig gemacht werden.
  • Verwenden Sie vorzugsweise Reinigungsmittel, die speziell für Inox entwickelt wurden, aber vorübergehend können Sie jeden nicht kratzenden Reiniger verwenden, der kein Chlor enthält.
  • Nicht-elektrische Geräte, wie z. B. Handläufe, sollten nach der Reinigung gründlich mit viel Wasser abgespült werden.
  • Wenn eine mechanische Reinigung erforderlich ist, dürfen keine Metallwerkzeuge verwendet werden.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Säuren für die Reinigung und verwenden Sie, wenn es unumgänglich ist, nur phosphorsaure Produkte.
  • Bitte beachten Sie, dass es nicht ratsam ist, säurehaltige Reinigungsmittel in unmittelbarer Nähe des Geräts zu verwenden (z. B. Reinigung der Fliesen mit Salzsäure), aber wenn dies nicht möglich ist, ist es besonders wichtig, das Gerät gründlich mit inox-Reinigungsmitteln zu reinigen.

Wir stellen unseren Kunden eine ausführliche Anleitung zur Reinigung und Wartung der Steiggeräte zur Verfügung, die dem Reinigungsunternehmen/der Reinigungskraft übergeben werden kann. Wenn Sie unsere Ratschläge befolgen, können wir Ihnen eine langlebige Ausrüstung zur Verfügung stellen.

Wenn Sie die Installation eines Zugangssystems planen, kontaktieren Sie uns bitte unter Kontakt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Was Sie tun sollten, wenn Sie versuchen möchten
ein System?

Füllen Sie das Formular aus.
Achten Sie besonders auf die Korrektheit der E-Mail Adresse.
Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben, können Sie die OfficeControl DEMO-Seite aufrufen, wo Sie sich anhand der voreingestellten Schnittstelle und Vorlagen mit allen Funktionen des Systems vertraut machen können. Sie können alles einstellen, die voreingestellten Demodaten werden jede Stunde automatisch zurückgesetzt.
Wenn Sie mehr über das System erfahren möchten, nachdem Sie die vorkonfigurierte Demo-Oberfläche gesehen haben, können Sie die Vorteile einer 30-tägigen kostenlosen Testversion nutzen. Dann erhalten Sie eine vollwertige Schnittstelle, zu der niemand sonst Zugang hat, und Sie können das System mit Ihren eigenen Daten und Einstellungen anpassen und testen. Wichtig! Diese Tests erfordern mehr Zeit, da im Vorfeld keine Beispieldaten hochgeladen werden, die einen vollständigen Test ermöglichen. Sie erhalten einen leeren Bereich, damit Sie alle Einstellungen und Anpassungen testen können. Eine 30-tägige Testversion ist über die öffentliche Demo-Schnittstelle verfügbar.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung hochwertiger Pläne für Ihr Projekt!

Fragen Sie uns, unsere Ingenieure werden Ihnen gerne antworten.

Sie können auf uns zählen, wenn es um Ihre Zugangskontrolle geht.

Fordern Sie ein Angebot an oder fragen Sie nach! Unsere Ingenieure helfen Ihnen gerne weiter.